Team
Die Forschungsgruppe Doing Business in Africa (DBA) wird von Professor Dr. Philipp von Carlowitz geleitet. Er ist seit 2011 Professor für Strategisches und Internationales Management an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen. Professor Dr. von Carlowitz wird von wissenschaftlichen Mitarbeitern sowie studentischen Hilfskräften unterstützt.
Kernforschungsteam
- Prof. Dr. Philipp von Carlowitz
Leiter der Forschungsgruppe "Doing Business in Africa"
Professor Dr. Philipp von Carlowitz leitet die Forschungsgruppe Doing Business in Africa. Nach einigen Management-Stationen bei der BASF SE und Siemens AG ist er seit 2011 Professor für Internationales und Strategisches Management an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen. Seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte umfassen Wachstumsstrategien, Geschäftsmodellentwicklung und -anpassung, Geschäftsmöglichkeiten in Subsahara-Afrika und Internationalisierungsstrategien von Unternehmen. In diesen Bereichen forscht und publiziert Prof. Dr. von Carlowitz regelmäßig und hält Vorträge bei Unternehmen und auf Konferenzen.
Beratungsprojekte, Workshops und Studien führt er regelmäßig für Unternehmen und Ministerien durch (z. B. ADA, WKO, BMZ, Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg). Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft und Mitglied des Außenwirtschaftsausschusses der IHK Reutlingen.
- Dr. Simon Züfle
Akademischer Mitarbeiter in der Forschungsgruppe "Doing Business in Africa"
Dr. Simon Züfle ist akademischer Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Doing Business in Africa. Nach Abschluss seines Studiums der Internationalen Beziehungen arbeitete er zunächst im Bereich External Affairs der Daimler AG und beschäftigte sich dort mit globalen handels- und industriepolitischen Themen. Seit Juni 2021 forscht er an der Hochschule Reutlingen. In seiner Dissertationsschrift befasste er sich mit Chinas Seidenstraßeninitiative in Ostafrika. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Chinas Engagement in Afrika sowie Markteintrittsformen in afrikanische Märkte.
Simon Züfle ist Lehrbeauftragter an verschiedenen deutschen Universitäten und Hochschulen und lehrt regelmäßig in den Themenkomplexen Doing Business in Africa, Chinas Seidenstraßeninitiative bzw. das chinesische Engagement in Afrika.
- Dr. Richard Adu-Gyamfi
Akademischer Mitarbeiter in der Forschungsgruppe "Doing Business in Africa"
Dr. Richard Adu-Gyamfi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe "Doing Business in Africa". In seiner Doktorarbeit beschäftigte er sich mit Unternehmen in Freien Exportzonen und ihren Beziehungen zu lokalen Lieferanten in der Gastwirtschaft am Beispiel Ghanas. Seine weiteren Forschungsinteressen umfassen Bereiche wie Geschäftstätigkeit und Handel in Afrika, Unternehmertum und Entwicklung kleiner Unternehmen, Internationalisierung kleiner Unternehmen und Markteintrittsstrategien, Wertschöpfungsketten, Entwicklung von Zulieferern, Verbindungen und Spillover-Effekte sowie Wissenstransfer.
Richard war an mehreren afrikanischen Wirtschaftsentwicklungs- und Handelsprojekten beteiligt, die großzügig von der Afrikanischen Export- und Importbank, der Europäischen Union, dem deutschen Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst, der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, dem südafrikanischen Finanzministerium, dem Schweizerischen Sekretariat für Wirtschaft, der United Kingdom Trade Partnership und verschiedenen Organisationen der Vereinten Nationen unterstützt wurden. Er ist ehemaliger Mo Ibrahim Leadership Fellow am International Trade Centre in der Schweiz und einer der ersten Herausgeber des African Journal of Innovation and Entrepreneurship.
Forschungsassistenten
- Ole Aschenbrenner
Studentische Hilfskraft in der Forschungsgruppe "Doing Business in Africa"
Ole Aschenbrenner unterstützt als studentische Hilfskraft die Forschungsgruppe "Doing Business in Africa". Er ist derzeit Student im Bereich International Business an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen. Er studiert seit 2021 in Reutlingen und hat im Sommersemester 2023 ein Auslandssemster an der San Diego State University in San Diego absolviert. Zudem konnte er bereits wertvolle berufliche Erfahrung durch ein Praktikum bei der Deloitte GmbH in der Wirtschaftsprüfung sammeln. Diese Praktiktikum hat ihm nicht nur fachliches Wissen vermittelt, sondern auch wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt internationaler Unternehmen ermöglicht.
- Samantha Jaouiche
Studentische Hilfskraft in der Forschungsgruppe "Doing Business in Africa"
Samantha "Sam" Jaouiche unterstützt die Forschungsgruppe "Doing Business in Africa" als studentische Hilfskraft. Derzeit ist sie im letzten Jahr ihres Studiums im International Management Double Degree (IMX)-Programm an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen. Sie stammt aus North Carolina, USA, wo sie die ersten beiden Jahre ihres Bachelorstudiums an der North Carolina State University (Raleigh, NC) mit Schwerpunkt Finanzen absolvierte. Sam hat berufliche Erfahrung im Bereich Change-Management-Beratung und Finanzkommunikation bei Red Hat - IBM in North Carolina (Raleigh) gesammelt sowie im Produktmanagement und in der Entwicklung bei der Mercedes-Benz AG in Stuttgart. Ihre Studien und Berufserfahrung stützen ihre Begeisterung für internationales Geschäft und zeigen ihre globale Perspektive.
- Orla Hannan
Studentische Hilfskraft in der Forschungsgruppe "Doing Business in Africa"
Orla Hannan unterstützt die Forschungsgruppe "Doing Business in Africa" als studentische Hilfskraft. Sie studiert derzeit im letzten Jahr des B.Sc. International Management Double Degree (IMX) Programms an der ESB Business School. Sie stammt aus Dublin, Irland, wo sie die ersten beiden Jahre ihres Bachelor-Studiums an der Dublin City University absolvierte. Berufliche Erfahrungen sammelte sie im Bereich Human Resources bei dem Pharmaunternehmen Regeneron in Dublin sowie im Bereich Digital Sales and Marketing bei der Robert Bosch Power Tools GmbH in Stuttgart. Ihre bisherigen akademischen und beruflichen Erfahrungen haben ihre interkulturelle Kompetenz und ihre Leidenschaft für International Business gestärkt.